Der preisgekrönte Kabarettist Michael Ehnert wagt sich nach Schiller nun an das nächste Weimarer Schwergewicht. „Die Leiden des jungen Werther", „Götz von Berlichingen", „Reineke Fuchs" sowie „Faust 1-3" sind nur einige der Werke, die an einem einzigen Abend durchgenommen werden. Mit viel Tempo und drei wunderbaren Herrenrollen!
Warum die Interpretation von Goethes Werk und vor allem der Persönlichkeiten die hinter diesem Werk stehen immer nur Männern überlassen? Wie sieht Goethe durch den Blick von drei Frauen aus? Dieser „anderen Perspektive“ spürt das rein weibliche Ensemble am Theater Chambinzky auf lustvolle Art und Weise nach. Die Frauen entlarven dabei das ein oder andere Machatum dieses deutschen literarischen Säulenheiligen, können aber auch ihre Bewunderung für den großen Dramatiker nicht verhehlen!
Autor Michael Ehnert:
Geboren 1967 in Hamburg. Nach seiner Ausbildung an der Hamburger „Schule für Schauspiel“ folgten Gast- und Festengagements am Residenztheater in München, am Schauspielhaus in Dortmund, am Theater Bremen und an den Hamburger Kammerspielen. Seit 1992 schreibt Ehnert Stücke, mit denen er zehn Jahre lang mit seinem Kollegen Kristian Bader („Bader-Ehnert-Kommando“) auf Tour ging.
Seit 2002 tritt Ehnert alleine auf, für seine drei Solo-Programme erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Seine Theaterrevuen SCHILLERS SÄMTLICHE WERKE … LEICHT GEKÜRZT! und GOETHES SÄMTLICHE WERKE … LEICHT GEKÜRZT! avancierten nicht nur in Hamburg zu Kultabenden. Neben seiner Arbeit als Theater- und Filmschauspieler schreibt Ehnert auch Drehbücher für diverse deutsche Krimiserien.
Die Rollen und ihre Darsteller:
Sarah: Sarah Béke
Anne/Annette: Anne Hansen/ Annette Patrzek
Golli: Christina von Golitschek
Regie: Kai Christian Moritz
Regieassistenz: Sophie Müller (Mio)
Bühnenbild und Bühnenbau: Ulli Schäfer, Andreas Zehnder
Technik, Licht, Ton: Alexander Weigand, Alexander Renner
Grafik und Layout: ATE
Aufführungsrechte: Drei Masken Verlag
Spieldauer: ca. 2 h mit Pause
© Eine Theater Chambinzky Produktion 2022
WICHTIGER HINWEIS
Bei dieser Veranstaltung werden Stroboskopeffekte verwendet. Bei bestimmten Blitzfrequenzen können unter Umständen epi-leptische Anfälle ausgelöst werden.
Epileptiker oder Epilepsiegefährdete sollten sich vom stroboskopischen Ausleuchtbereich fernhalten.
Über Goethe:
Goethe (1749-1832) stammte aus einer angesehenen bürgerlichen Familie; sein Großvater mütterlicherseits war als Stadtschultheiß höchster Justizbeamter der Stadt Frankfurt, sein Vater Doktor der Rechte und Kaiserlicher Rat. Er und seine Schwester Cornelia erfuhren eine aufwendige Ausbildung durch Hauslehrer. Dem Wunsch seines Vaters folgend, studierte Goethe in Leipzig und Straßburg Rechtswissenschaft und war danach als Advokat in Wetzlar und Frankfurt tätig. Gleichzeitig folgte er seiner Neigung zur Dichtkunst. Die ersten Anerkennungen in der Welt der Literatur erzielte er 1773 mit dem Drama Götz von Berlichingen, das ihm nationalen Erfolg eintrug, und 1774 mit dem Briefroman Die Leiden des jungen Werthers, dem er sogar europäischen Erfolg verdankte. Beide Werke sind der literarischen Strömung des Sturm und Drang (1765 bis 1785) zuzuordnen.
Goethes literarisches Werk umfasst Lyrik, Dramen, Epik, autobiografische, kunst- und literaturtheoretische sowie naturwissenschaftliche Schriften. Daneben ist sein umfangreicher Briefwechsel von literarischer Bedeutung. Goethe war Vorbereiter und wichtigster Vertreter des Sturm und Drang. Sein Roman Die Leiden des jungen Werthers machte ihn in Europa berühmt. Selbst Napoleon bat ihn zu einer Audienz anlässlich des Erfurter Fürstenkongresses. Im Bunde mit Schiller und gemeinsam mit Herder und Wieland verkörperte er die Weimarer Klassik. Die Wilhelm-Meister-Romane wurden zu beispielgebenden Vorläufern deutschsprachiger Künstler- und Bildungsromane. Sein Drama Faust (1808) errang den Ruf als die bedeutendste Schöpfung der deutschsprachigen Literatur. Im Alter wurde er auch im Ausland als Repräsentant des geistigen Deutschlands angesehen.
Bis heute zählen Goethes Gedichte, Dramen und Romane zu den Meisterwerken der Weltliteratur.
BESUCHERINFORMATIONEN
Am Sonntag, den 3. April 2022 entfiel in Bayern die 2G-Regelung sowie die allgemeine Maskenpflicht. Das bedeutet, dass für den Besuch im Chambinzky derzeit kein Impfnachweis und kein negatives Testergebnis vorgelegt werden muss.
Weitere Informationen und Hinweise
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!