KulturKlub
Session
20:00 Uhr Beginn
KulturKlub-Bühne
KulturKlub
SPECIAL
19:00 Uhr Einlass - 20:00 Uhr Beginn
KuZu-Kellerkonzert im November
KuZu-Kellerkonzert im November:
PROGRAMM
Robert Schumann: Adagio und Allegro op. 70
Felix Mendelssohn: Sonata Nr. 2 op. 58
1. Allegro assai vivace
2. Allegretto scherzando
3. Adagio
4. Molto allegro vivace
Walter Ernst Haberl: Latin for Alex
------ PAUSE ------
Arvo Pärt: Fratres
Alberto Ginastera: Pampeana N.2
Heitor Villa-Lobos: Bachiana Brasileira Nr. 5
Nikolai Kapustin: - Nearly Waltz op. 98
- Elegy op. 96
- Burlesque op. 97
Milena Ivanova - Violoncello
Daniel Delgado - Klavier
Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr
Eintritt VVK (hier über Webshop): 15€ (ermäßigt 10€)
Eintritt AK: 18€ (ermäßigt 12€)
Milena Ivanova
Milena Milatinova Ivanova wurde in Krefeld am 15. Juni 1990 in einer Profi-Musikerfamilie geboren. Seit ihrem siebten Lebensjahr nahm sie Violin- und Harfenunterricht, im Okt. 2004 nahm sie ihren ersten Cellounterricht bei János Török, bei dem sie in ein und halb Jahren das Instrument Cello soweit erlernte, dass sie im Juli 2006 als Diplomstudentin an der Hochschule für Musik Würzburg mit Hauptfach Violoncello aufgenommen wurde.
2009 nahm sie mithilfe eines "Erasmus"-Stipendiums an einem halbjährigen Austauschstudium an der Franz Liszt-Akademie of Music Budapest teil und lernte ihren jetzigen Kammermusikpartner und Pianisten Francisco Daniel Delgado García (aus Spanien) kennen, mit dem sie das Duo Ivanova-Delgado gründete.
Juli 2012 schloss sie ihr Diplom ab, Febr. 2015 ihren Master of Music, beides an der Hochschule für Musik Würzburg.
Sie nahm an Meisterkursen bei namhaften Cellisten teil, wie Prof. Wolfgang Boettcher, Prof. Dr. Bernard Greenhouse, Prof. David Geringas, Prof. Laszló Fenyö und Detlef Mielke und erhielt Unterricht von Prof. Grigory Zhislin, Prof. Orfeo Mandozzi, Prof. Daniel Robert Graf, Robert Witt und Prof. Jontscho Bayrov.
Auf der Bühne de Mainfranken Theater Würzburg ist sie von Kind an aktiv an zahlreichen Projekten und Produktionen als Cellistin und Schauspielerin beteiligt, darunter eine CD-Ersteinspielung und Uraufführung mit Vertonungen von Gedichten der Würzburger Dichterin Marianne Dora Rein. Die gute Zusammenarbeit mit Schauspieldirektor Bernhard Stengele am Mainfranken
Theater Würzburg führte sie später auch ans Haus "Theater und Philharmonie Thüringen"(Altenburg /Gera), wo weitere Projekte mit dem Schauspielensemble folgten.
Sie musiziert mit weiteren namhaften Persönlichkeiten wie Dimiter Ivanov, Daniel Robert Graf, Paul Amrod, Viktor Åslund, Robert Witt, Georgy Tcherkin u.v.a.
Zurzeit spielt sie als Gast in der Staatsphilharmonie Nürnberg, unterrichtet Fach Cello am Erlanger Musikinstitut e.V..
Seit August 2020 ist Gründungsmitglied des Kulturvereins "Kunst.Scheune e.V."
Daniel Delgado
Geboren in Spanien, machte Francisco Daniel Delgado García am Conservatorio Superior in Salamanca seinen solistischen Abschluss in Klavier bei Patrin García- Barredo, Abschluss für Zeitgenössische Musik bei Claudio Martinez-Mehner und für Kammermusik bei Kennedy Moretti. Sein künstlerischer Werdegang ließ ihn in Budapest (Ungarn) mit Professoren wie István Gulyas und Ervin Nagy arbeiten. Dort lernte er seine jetzige Kammermusikpartnerin und Cellistin Milena Ivanova kennen.
Neben Gesangs-, Instrumental- und Ballettkorrepetition, führen ihn solistische und kammermusikalische Konzerte und Aufnahmen ans Magyar-Rádió in Budapest (Ungarn), National Radio in Sofia (Bulgarien), ITG Festival in Miami (USA), Cohilia Arts International Festival (Griechenland), Deutschland, Spanien, Italien, Polen,die Schweiz und die USA.
Delgado ist ein gefragter Korrepetitor zur Begleitung von Wettbewerben wie z.B. “Deutscher Wettbewerb” und gastiert als Pianist bei Projekten des Philharmonischen Orchesters Würzburg und bei Schauspielprojekten am Mainfranken Theater Würzburg.
Zurzeit erfüllt er einen Lehrauftrag im Fach Klavier an der Sing- und Musikschule Veitshhöchheim, konzertiert regelmäßig mit Solisten wie Dimiter Ivanov und Richard Carson Steuart und in Duo Ivanova-Delgado. Am Mainfranken Theater Würzburg ist er immer wieder als Bühnenpianist zu erleben.
Seit August 2020 ist er Gründungsmitglied und 2.Vorsitzender des Kulturvereins “Kunst.Scheune e.V.”
KulturKlub
Lesung
ERSATZTERMIN
19:00 Uhr Einlass - 20:00 Uhr Beginn
im großen Theatersaal - klimatisiert -
Freie Platzwahl
Der Gagbomber von der Waterkant dreht diesmal am ganz großen Rad. In seiner unvergleichlichen Art verquickt er High-End Literatur, moderne Musik und visuelle Schlüsselerlebnisse zu einem einzigartigen Mixtum Compositum. Das Buch: Drei Jahre lang hat er öffentlich Tagebuch geschrieben, in der „Titanic“, es fing an als eine Art Parodie auf Diarien bedeutungsvoller Schriftsteller ("Nachmittags eine Gabe von Thee"), entwickelte jedoch bald ein ganz eigenes Leben in einem weiten Feld zwischen unernster Figurenrede, Kurzessayistik, Aphorismus, Quatsch, Trübsinn und auch nicht wenig Tiefsinn. In "Nach Notat zu Bett" bringt hier weltenweit Entferntes zusammen: "Alltagsbeobachtungen", Lektüren anderer Autoren, Privatfernsehabende bei viel Alkohol, Aphorismen, Selbstbeobachtung beim Altern, alberne "Karrieretipps", manchmal auch Poesie. Damit ist die "Intimschatulle" ganz große Humoristenklasse und in dieser Form ohne Vorbild. Die Presse: „Tatsächlich bietet die „Titanic“ zur Zeit kaum Lesenswerteres“ (konkret)."Ein verlässlicher monatlicher Segen" (Spiegel Online).
Zweiter großer Showbaustein ist das Album Aufstand der dünnen Hipsterärmchen, in dem sich „Beats und Burger“ (Heinz Strunk) ein fettes und vor allem lautes Stelldichein geben. Achtung: Der Meister spielt erstmalig wieder Saxophon getreu dem Motto: BRING DA SA(E)XOPHONE BACK TO PORN. Aber das Allergeilste zum Schluss: Strunks erster Kalender mit ihm als einzigem Motiv: "Fantasy 40 +". Heinz itself in 12 aufregenden, den erotischen Bedürfnissen betagterer Menschen angepassten, sanft sexualisierenden Posen. Ein Mann in den späten Fünfzigern zeigt-nicht ohne Koketterie, dafür aber mit einer gehörigen Portion Augenzwinkern-was er „hat“. Das alles und viel mehr präsentiert Heinz Strunk auf dem Zenit seines Könnens im Showschaltjahr 2019 “Nach Notat zu Bett” erscheint im August bei Rowohlt. „Aufstand der dünnen Hipsterärmchen“ erscheint als LP/CD im August bei Audiolith.
Der Musiker, Schauspieler und Schriftsteller Heinz Strunk wurde 1962 in Hamburg geboren. Er ist Gründungsmitglied des Humoristentrios Studio Braun und hatte auf VIVA eine eigene Fernseh-Show. Sein Debut „Fleisch ist mein Gemüse“ verkaufte sich mehr als eine halbe Million Mal. Es ist Vorlage eines preisgekrönten Hörspiels, eines Theaterstücks und eines Kinofilms. Auch die darauffolgenden Bücher des Autors wurden zu Bestsellern. Heinz Strunk war in den frühen Siebzigern Gründungsmitglied von „Fraktus“ den Erfindern von Techno, die 2013 ein sagenhaftes Comeback feierten. Für seinen 2016 erschienen „Der goldene Handschuh“ wurde er für den Leipziger Buchpreis nominiert und mit dem Wilhelm-Raabe-Buchpreis ausgezeichnet. Die kongeniale Verfilmung von Fatih Akin feierte auf der Berlinale 2019 ihre Premiere. 2017 erschien der Roman über sein Alter Ego „Jürgen“, dessen Verfilmung in der ARD zur Primetime lief und mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet wurde.